Maßnahmen

Sexismus ist manchmal leicht zu erkennen, oft begegnet er uns jedoch erst auf den zweiten oder dritten Blick. Er ist im Alltag vieler Menschen, in den Medien und in gesellschaftlichen Debatten präsent. Doch was bedeutet Sexismus eigentlich, was sind seine Ursachen und wie erkenne ich ihn? Hier finden Sie Informationen.

In der Arbeitswelt
Kultur und Medien
Im öffentlichen Raum
1
Haltung zeigen
  • Richtet sich an: Führungskräfte
  • Zielt auf: Haltung
Nützliches
2
Betriebliche Bestandsaufnahme
  • Richtet sich an: Mitarbeiter/-innen, Führungskräfte, Betriebsrat
  • Zielt auf: Struktur zum Sichtbarmachen von Sexismus
Nützliches
3
Leitlinien gegen Sexismus und sexuelle Belästigung erstellen
  • Richtet sich an: Mitarbeiter/-innen, Führungskräfte
  • Zielt auf: Prävention
Nützliches
4
Dienst- oder Betriebsvereinbarungen
  • Richtet sich an: alle Beschäftigten
  • Zielt auf: Prävention gegen sexuelle Belästigung und Sexismus
Nützliches
5
Informationsmaterialien zu sexueller Belästigung bereitstellen und verteilen
  • Richtet sich an: Mitarbeitende, Führungskräfte
  • Zielt auf: Prävention
Nützliches
6
Sensibilisierungstrainings durchführen
  • Richtet sich an: Führungskräfte, Mitarbeitende, Interessenvertretungen, Betriebs- und Personalräte
  • Zielt auf: kritische Haltung gegenüber Stereotypen und subtilen Sexismen
7
Speak-Up-Kultur: Sexismus konfrontieren lernen – und mit Konfrontation umgehen
  • Richtet sich an: Mitarbeitende, Führungskräfte
  • Zielt auf: Haltung gegenüber Stereotypen und subtilen Sexismen
8
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Männer
  • Richtet sich an: Väter und Männer mit Sorgeverantwortung
  • Zielt auf: Abbau von einengenden Geschlechterrollen
Nützliches
9
Gender Awareness-Konzepte einführen
  • Richtet sich an: Die gesamte Organisation
  • Zielt auf: Sensibilisierung schaffen
10
Empowerment-Training für Betroffene
  • Richtet sich an: Betroffene von Sexismus und weiteren Diskriminierungsformen
  • Zielt auf: Stärkung der Betroffenen
Nützliches
11
Erstberatung bei Diskriminierung und sexueller Belästigung
  • Richtet sich an: Betroffene von Sexismus
  • Zielt auf: Struktur zur Aufdeckung und Ahndung von Diskriminierung und sexueller Belästigung
Nützliches
12
AGG-Beschwerdestelle einrichten
  • Richtet sich an: Betriebsrat, Geschäftsführung
  • Zielt auf: Struktur zur Aufdeckung und Ahndung von Diskriminierung und sexueller Belästigung
Nützliches
13
Expertinnendatenbanken erstellen und nutzen
  • Richtet sich an: Veranstaltungsteams von Podien, Fernsehredaktionen, Rekrutierende
  • Zielt auf: Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen
Nützliches
14
Mentoringprogramme
  • Richtet sich an: Mitarbeiterinnen (als Mentees), Führungskräfte (als Mentorinnen und Mentoren)
  • Zielt auf: Wissensvermittlung und Empowerment der weiblichen Talente
Nützliches
15
Öffentlichkeitswirksame Kampagnen
  • Richtet sich an: Kundenkreis, Beschäftigte
  • Zielt auf: Prävention und Haltung
16
Regelmäßiges Monitoring der Maßnahmen
  • Richtet sich an: Führungskräfte
  • Zielt auf: Überprüfung der eingeleiteten Maßnahmen, strukturelle Veränderung
17
Vielfalt in der Ausbildung verankern
  • Richtet sich an: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe
  • Zielt auf: Ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle wohl fühlen
Nützliches
1
Reflexion von sexistischen Praktiken
  • Richtet sich an: Kulturschaffende
  • Zielt auf: Veränderung der Struktur des Kulturbetriebs und seiner Inhalte
Nützliches
2
Checklisten
  • Richtet sich an: Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen von Film- und Theaterproduktionen, Filmfördernde, Drehbuchschreibende
  • Zielt auf: Sichtbarmachen und Reflexion von Sexismus, andere Verteilung von Fördergeldern
Nützliches
3
Geschlechtergerechte Sprache
  • Richtet sich an: Kulturschaffende
  • Zielt auf: Sichtbarmachen von Frauen, Abbauen von Geschlechterstereotypen
Nützliches
4
Klischees und Diskriminierung in der Bildsprache vermeiden
  • Richtet sich an: Bildredaktionen, Fotograf*innen
  • Zielt auf: bessere Abbildung der Realität ohne Klischees
Nützliches
5
Gender Budgeting: Fördergelder und Kulturbudgets an Genderaspekte binden
  • Richtet sich an: Organe der öffentlichen und privaten Kulturfinanzierung
  • Zielt auf: Strukturveränderung
Nützliches
6
Anreize schaffen: Gender Incentives für Stoff und Projektentwicklung
  • Richtet sich an: Filmfördernde
  • Zielt auf: Höhere Beteiligung von Frauen an Produktionen
Nützliches
7
Datenbanken für die Musikbranche nutzen
  • Richtet sich an: Veranstalter*innen, Journalist*innen
  • Zielt auf: Höhere Beteiligung von Flinta in der Musikbranche
8
Quoten
  • Richtet sich an: Staatlich geförderte Opern- und Theaterhäuser, Orchester und Theater- und Musikhochschulen, öffentlich-rechtliche Sendeanstalten, Filmförderinstitutionen, Filmhochschulen und Festivals
  • Zielt auf: Strukturveränderung, Verteilung von Machtpositionen und Sichtbarkeit von Frauen
Nützliches
1
Monitoring und Erforschung von sexistischen Vorfällen
  • Richtet sich an: Betroffene von sexualisierter Gewalt, Kommunen, Wissenschaft
  • Zielt auf: Strukturveränderung
Nützliches
2
Melde- und Anlaufstellen auf öffentlichen Feiern
  • Richtet sich an: Kommunen, Bürger*innen
  • Zielt auf: Prävention gegen sexuelle Belästigung, Erste Hilfe bei sexueller Belästigung
Nützliches
3
Sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum sichtbar verurteilen
  • Richtet sich an: Kommunen, Verkehrsbetriebe
  • Zielt auf: Sichtbarmachen und Prävention gegen sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum
Nützliches
4
ÖPNV on demand: Bedarfsorientierter ÖPNV für die letzte Meile zur Haustür
  • Richtet sich an: ÖPNV-Unternehmen und Fahrgäste
  • Zielt auf: Erhöhung des Sicherheitsgefühls
5
Strafrechtlich relevante Vorfälle konsequent verfolgen
  • Richtet sich an: Polizei und Justiz
  • Zielt auf: Strukturveränderung
6
Beschwerden über sexistische Werbung im öffentlichen Raum einreichen
  • Richtet sich an: Kommunen, Außenwerbende, Bürger*innen
  • Zielt auf: Stoppen und Verhindern von Sexismus in der Werbung, Sichtbarmachen von Sexismus
Nützliches
7
Gendergerechte Beteiligungsverfahren für die Stadtplanung
  • Richtet sich an: Stadtplaner*innen
  • Zielt auf: Baumaßnahmen, die für vielfältige Nutzer*innen optimiert werden
8
Subjektives Sicherheitsgefühl durch Baumaßnahmen erhöhen
  • Richtet sich an: Kommunen, Bürger*innen, ÖPNV-Fahrgäste
  • Zielt auf: Struktur
Nützliches
9
Nachbarschaftsbelebung durch Gemeinschaftsgärten
  • Richtet sich an: Stadtverwaltung, Bürger*innen
  • Zielt auf: Unsicherheitsgefühl im öffentlichen Raum verringern
Nützliches
10
Die Repräsentanz von Frauen im Stadtbild erhöhen
  • Richtet sich an: Stadtverwaltung, Bürger*innen
  • Zielt auf: Sichtbarmachen, Abbau von Geschlechterstereotypen