Veranstaltungsbericht Netzwerktreffen Sexismus und KI
03.07.2025

Grußwort der Ministerin, großes Interesse und spannende Impulse

Am 23. Juni 2025 fand ein Online-Netzwerktreffen zum Schwerpunkt “Sexismus & KI in der Arbeitswelt” statt. Rund 320 Bündnispartner*innen folgten dem Grußwort von Bundesfrauenministerin und Schirmherrin Karin Prien, den spannenden Inputs der drei Referentinnen und beteiligten sich an den Austauschrunden.

Das Netzwerktreffen richtete sich an Bündnispartner*innen sowie interessierte Gäste aus Wirtschaft und Arbeitswelt. Mit Impulsen und Praxisbeispielen wurden zentrale Fragen adressiert: Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz geschlechtsbezogene Diskriminierungen und Sexismus in der Arbeitswelt? Welche Risiken birgt KI – und welche Chancen gibt es für mehr Fairness und Vielfalt?

Den Impuls zum weiteren Austausch gaben drei spanende Fachinputs: Hanna Völkle, Senior Expert bei der EAF Berlin, erläuterte unter dem Titel „Wenn Algorithmen (mit-)entscheiden – KI und Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt“ die Grundlagen und Wirkweisen von KI. Sie zeigte diskriminierende Potenziale in der Arbeitswelt auf und stellte Ansätze feministischer und intersektionaler KI vor.

Teresa Staiger, Project Manager im Projekt „reframe[Tech]“ der Bertelsmann Stiftung, zeigte unter dem Titel „KI ist nicht neutral – aber gestaltbar: Sexismus, (Bild-)Sprache & unser Einfluss“, wie generative KI gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken kann, erklärte die Ursachen in den Trainingsdaten und gab praxisnahe Impulse, wie Unternehmen und Einzelpersonen KI aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten können.

Kira Mössinger, Senior Campaignerin bei AlgorithmWatch, stellte unter dem Titel „Was tun, wenn die AI diskriminiert?“ ein neues Formular zur Meldung für algorithmische Diskriminierung vor, erläuterte Funktion und Zielsetzung und ging auf bisherige Erfahrungen ein.

Das Fazit der Veranstaltung: Künstliche Intelligenz birgt große Chancen und Potenziale, allerdings kann sie nicht menschlich handeln und entscheiden, was zur Verstärkung bestehender Ungleichheiten und Diskriminierungen führen kann. Es wurde deutlich, was Unternehmen tun können, um Sexismus durch KI entgegenzuwirken.