Gender Pay Gap

Abstand zwischen dem durchschnittlichen Lohn von Männern und Frauen. Der Begriff wurde aus dem Englischen übernommen und vergleicht die durchschnittlichen Bruttostundenlöhne. Die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede, die man dabei feststellen kann, haben unterschiedliche Gründe: Beispielsweise werden frauendominierte Berufe schlechter bezahlt. Frauen arbeiten öfter in Teilzeit oder Minijobs oder unterbrechen ihre Berufstätigkeit, weil sie mehr Sorgearbeit übernehmen. Männer sind in der Regel weiterhin hauptverantwortlich für das Familieneinkommen zuständig und nehmen nach wie vor häufiger Führungspositionen ein. Frauen sind häufiger in kleineren Betrieben tätig, die zum Teil geringeren Lohn zahlen oder nicht tarifgebunden sind.

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes verdienten Frauen 2024 durchschnittlich 16 Prozent weniger als Männer pro Stunde (Unbereinigter Gender Pay Gap, vgl. Destatis 2025). Der bereinigte Gender Pay Gap bezeichnet den Anteil des Gender Pay Gaps, der nicht strukturell zu erklären ist: Er zeigt, wie groß der Verdienstabstand trotz vergleichbarer Tätigkeit, Qualifikation und Branche ist. Hier lag der Unterschied bei rund sechs Prozent (vgl. ebd.).