Parität

Der Begriff ist vom Lateinischen „paritas“ (Gleichheit, gleich stark) abgeleitet und bezeichnet das gleichmäßige Verhältnis von Gruppen zueinander. Ziel ist es, dass diese in bestimmten Positionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichberechtigt und fair vertreten sind. Parität wird häufig in Bezug auf die Verteilung von Sitzen oder Posten zwischen Männern und Frauen in Gremien, Parlamenten oder Parteien benutzt. Frauen stellen die Hälfte der Bevölkerung. Da sie in Politik und Wirtschaft jedoch häufig unterrepräsentiert sind, bezieht sich die Forderung nach Parität hier darauf, dass 50 Prozent der Sitze oder Posten auf sie entfallen. Andere Geschlechter und Vielfaltsmerkmale werden bei Quotenregelungen noch kaum einbezogen.