Misogynie (Frauenhass)

Begriff für Frauenhass. Das Wort Misogynie kommt aus dem Altgriechischen und besteht aus zwei Teilen: misos (Hass) und gyne (Frau). Es beschreibt den teils krankhaften Hass – meist von Männern – gegen Frauen sowie die Vorstellung, Frauen seien diesen unterlegen beziehungsweise grundlegend weniger Wert.

Es gibt unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff: Teils wird er verwendet, um den individuellen Hass einer Person auf eine andere aufgrund ihres  Geschlechts zu beschreiben. Zum Teil werden unter Misogynie auch strukturelle Benachteiligungen gefasst, die durch eine Abwertung der Weiblichkeit an sich entstehen. Das kann neben Frauen auch andere Gruppen betreffen, etwa schwule Männer, die als „zu weiblich“ dargestellt und dafür abgewertet werden.

 

Sie haben geschlechtsspezifische oder sexualisierte Gewalt erlebt? Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 ist es rund um die Uhr in 18 Sprachen erreichbar. Hier finden Sie weitere Anlaufstellen, an die Sie sich als Betroffene*r oder als Vertrauensperson einer*eines Betroffenen wenden können: https://gemeinsam-gegen-sexismus.de/ueber-sexismus/hilfe-fuer-betroffene/