Weiteres erfolgreiches Jahr des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus”
Das Jahr 2024 nähert sich dem Ende und damit schließen wir das zweite Projektjahr des Bündnisses ab. Wir blicken auf ein weiteres, erfolgreiches Jahr zurück. Wir bedanken uns bei über 750 engagierten Mitgliedern, die sich mit uns gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung einsetzen.
April: Eröffnung Print-on-Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus”
Unsere Print-on-Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” wurde im Bundesfamilienministerium von der Schirmherrin des Bündnisses Bundesministerin Lisa Paus erstmals eröffnet und steht seitdem kostenfrei zur Verfügung. Sie wurde bereits über 250 Mal in der Originalfassung bestellt. Weitere Infos und Bestellung hier.
Mai: Fachkonferenz “Gemeinsam gegen Sexismus” – europäisch und intersektional!
Unter dem Titel „Gemeinsam gegen Sexismus – Maßnahmen wirksam umsetzen! Deutsche, europäische und intersektionale Perspektiven“ fand am 28. Mai 2024 eine Fachkonferenz des Bündnisses statt. Rund 150 Akteur*innen aus Politik, Unternehmen, Medien, Kultur und Zivilgesellschaft nahmen an der Veranstaltung in Berlin teil. Mehr …
Juni: Gleichstellungs- und Frauenminister*innen treten Bündnis bei
Auf der 34. Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz beschlossen die Gleichstellungs- und Frauenminister*innen aller 16 Bundesländer, dem Bündnis beizutreten. Zudem haben sie eine Gemeinsame Erklärung zum Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ unterschrieben. Mehr …
Juni: Erstes Fachforum zu “Bekämpfung von Sexismus am Arbeitsplatz”
Das erste Fachforum gegen Sexismus im Jahr 2024 hatte den Schwerpunkt „Bekämpfung von Sexismus am Arbeitsplatz – Ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel?“. Über 200 Teilnehmende folgten den Inputs der Referent*innen: Marie-Christine Döscher (PwC), Caroline Rigo (ZDH), Cathleen Roeder (BVMW), Dr. Christina Stockfisch (DGB) und Prof. Dr. Enzo Weber (IAB). Mehr …
August: Print-on-Demand-Ausstellung in Leichter Sprache
Ein weiterer Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit: Seit August ist die Print-on-Demand-Ausstellung auch in Leichter Sprache verfügbar. Sie wurde speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt und bereits fast 70 Mal bestellt. Weitere Infos und Bestellung hier.
Oktober: Netzwerktreffen zu “Sicherheitsempfinden im Öffentlichen Raum”
Das Netzwerktreffen widmete sich dem Thema „Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum“. Referentinnen stellten den über 150 Teilnehmenden Good Practices vor, u.a.: Dr. Cornelia Ehmayer-Rosinak, STADTpsychologie, Simone Semmler, Angstraumprävention und -beseitigung in Salzgitter, und Sophie Finke, M.Sc. Raumplanung. Mehr …
Oktober: Aktionstag in Solingen
Der Aktionstag gegen Sexismus in Solingen richtete sich an die Führungskräfte der städtischen Betriebe. Dabei wurde ein neu entwickeltes Schulungskonzept gegen Sexismus und sexuelle Belästigung vorgestellt. Zudem bot die Veranstaltung Raum für Austausch über die spezifischen Bedarfe der Stadt. Mehr …
November: Aktionstage in Trier und Mayen
Im November fanden gleich zwei Aktionstage statt – in Trier und Mayen. In Trier wurde die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ feierlich eröffnet, im Mayen hatten Bürger*innen die Gelegenheit, sich in sechs Workshops intensiv mit dem Thema Sexismus auseinanderzusetzen. Höhepunkt in Mayen war eine Keynote der Autorin und New Work-Expertin Lena Marbacher. Mehr …
November: Veröffentlichung Handreichung Mittelstand und Handwerk
In Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Branche hat das Bündnis 15 neue Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz entwickelt, die gezielt auf Handwerksbetriebe sowie Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind. Mehr Infos und Bestellung unserer neuen Handreichung hier.
November: Fachforum zu “Sexismus in Kultur und Medien – Schwerpunkt Film”
Beim zweiten Fachforum erörterten wir mit Bundesfrauenministerin Lisa Paus, wie man Sexismus in Kultur, Medien und insbesondere im Film entgegengewirken kann. Kulturstaatsministerin Claudia Roth sendete den über 100 Teilnehmenden eine Videogrußbotschaft. Der Deutsche Kulturrat stellte ein Positionspapier vor. Ein Fachgespräch beleuchtete weitere Aspekte. Weitere Infos hier.
Dezember: Erweiterung Website und Barrierefreiheit
Unsere Website hat ein Update erhalten: Wir haben das Layout und die Menüführung überarbeitet und einen wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit gemacht. Die Informationen in Leichter Sprache wurden ausgebaut und mit Bildern versehen, um das Verständnis zu erleichtern. Die Website verfügt jetzt auch über einen Kontrastmodus: Per Schieberegler kann die Darstellung auf Schwarz-Weiß umgestellt werden. Zur Leichte-Sprache-Seite …
Dezember: Auch 2024 hat der Expert*innenrat unsere Arbeit begleitet
Im Dezember fand die letzte Expert*innenratssitzung des Jahres statt. Das Gremium bringt Vetreter*innen von über 20 Organisationen aus den verschiedenen im Bündnis vertretenen Branchen und Schwerpunktbereichen zusammen. Auch 2024 haben sie dieses mit ihrer vielfältigen Expertise unterstützt und bereichert und an der (Weiter-) Entwicklung von Maßnahmen, Angeboten und Materialien mitgewirkt. Zur Übersicht.