Vorurteile und Verallgemeinerungen aufgrund des → Geschlechts. Diese Stereotype können alle Lebensbereiche sowie den Charakter einer Person betreffen und negativ genauso wie positiv sein. Wenn Frauen etwa als besonders liebevoll und fürsorglich dargestellt werden, sind das an sich positive Eigenschaften. Sie werden allerdings oftmals genutzt, um ihnen bestimme Rollen zuzuordnen und Männern wiederum diese Eigenschaften abzusprechen. Das ist → sexistisch.
Auch entstehen daraus gesellschaftliche Muster und Benachteiligungen: So übernehmen Frauen beispielsweise den sehr viel größeren Teil der → Sorgearbeit – denn Fürsorglichkeit liege ja – so das Stereotyp – in ihrer Natur. Davon wird nicht nur das individuelle Leben von Frauen genauso beeinflusst, sondern verfestigen sich auch gesellschaftliche → Strukturen, die sich etwa im → Gender Pay Gap widerspiegeln. Geschlechterstereotype führen dazu, dass Menschen sich nicht immer frei entwickeln und ausleben können, sondern pauschal auf ihr Geschlecht reduziert werden.