Gleichstellung

will gleiche Chancen und Lebensbedingungen für unterschiedliche Gruppen herstellen. Neben rechtlicher Gleichheit gehören dazu die gleichen Zugänge zu politischer Teilhabe, zum Arbeitsmarkt oder zu Bildung. Gleichstellung geht also über Gleichberechtigung hinaus, da es nicht nur darum geht, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Auch der Abbau von gruppenspezifischen Hürden, wie etwa durch die Beseitigung diskriminierender Strukturen oder besondere Förderungen, spielen hier eine Rolle.

Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Personen aus finanziell weniger starken Haushalten Stipendien bekommen, um Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Zur Gleichstellung der Geschlechter etwa kann der Ausbau von Kinderbetreuung beitragen. Da Frauen den Großteil der Sorgearbeit leisten, arbeiten sie häufiger in Teilzeit. Das führt dazu, dass sie oft weniger verdienen als Männer ( Gender Pay Gap), in wirtschaftliche Abhängigkeit geraten und seltener Führungspositionen innehaben.