Internalisierung

Aneignung und Verinnerlichung von Werten, Gebräuchen und Rollenvorstellungen. Sie werden im Rahmen der Erziehung und des Aufwachsens im familiären, sozialen und gesellschaftlichen Umfeld erworben und prägen die Persönlichkeit und das Verhalten. Dabei werden auch diskriminierende Ansichten und Handlungsmuster übernommen. Dazu gehören auch klischeehafte und einschränkende Geschlechtervorstellungen, wie etwa, dass Männer „stark“ und Frauen „schwach“ oder nicht für bestimmte Berufe oder Positionen geeignet seien.

Viele Vorurteile nehmen einen festen Platz im Denken ein. Auch Personen, die selbst von diesen Stereotypen betroffen sind, haben sie teilweise unbewusst verinnerlicht (vgl. → Unconscious Bias). So übernehmen Frauen oft selbst sexistische Sichtweisen, mit denen sie aufgewachsen sind. Sie bewerten ihre Rolle und die von anderen in der Gesellschaft oder Familie von diesem Standpunkt aus. Auch die Vorstellung, Frauen könnten nur im Kontext von Sorgearbeit ihre Weiblichkeit ausleben, wird oft von ihnen selbst weitergetragen.